×

Anerkennung für ein oft verfemtes Genre

Kultusministerkonferenz nimmt Berliner Techno in Kulturerbe-Liste auf

News von Backstage PRO
veröffentlicht am 18.03.2024

kulturerbe techno

Kultusministerkonferenz nimmt Berliner Techno in Kulturerbe-Liste auf

© i bi via Flickr (https://flic.kr/p/26ue6G7) / Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/)

Die Kultusministerkonferenz hat sechs weitere deutsche Traditionen in die Liste des deutschen Kulturerbes aufgenommen. Darunter befindet sich auch Berliner Techno.

Das Weltkulturerbe umfasst mit den sechs neuen Mitgliedern nun 150 Einträge. Die Liste wird in einem mehrstufigen Verfahren regelmäßig erweitert. Deutsche Kulturerben können auch für das Weltkulturerbe vorgeschlagen werden.

Techno zur Wiedervereinigung

In den frühen 80er Jahren wurde die Techno-Szene in Berlin immer größer und entwickelte sich zu einer Art Soundtrack der Wende. Ein Beispiel hierfür ist der 1991 eröffnete Club "Tresor". 

Kulturstaatsministerin Claudia Roth erklärt dazu:

"Die Neuzugänge veranschaulichen nicht nur die regionale Vielfalt und thematische Breite der gelebten Kultur in Deutschland, sie stehen auch für einen erweiterten Kulturbegriff, der sich gegen die absurde Trennung von E- und U-Kultur wendet. Bezeichnend ist dafür die Aufnahme der Berliner Technokultur. Seit mehr als 30 Jahren ist Techno ein wichtiger Sound unserer Hauptstadt, auch für viele Menschen, die aus Europa und der ganzen Welt nach Berlin kommen. [...] Ob Subkultur oder traditionelle Handwerkstechnik, all das gehört zum kulturellen Reichtum unseres Landes, das unterstreicht diese Aufnahme in die Liste des Immateriellen Kulturerbes."

Neben der Berliner Technokultur und dem Bergsteigen in Sachsen wurden die Finsterwalder Sangestradition, der Kirchseeoner Perchtenlauf, die Schwälmer Weißstickerei und der Viez in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Bei letzterem handelt es sich um einen säurehaltigen Apfel- oder Birnenwein, der im Westen von Rheinland-Pfalz und im nördlichen Saarland verbreitet ist. 

Ähnliche Themen

Orgelbau und Orgelmusik in Deutschland sind Immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Ein wichtiger Teil des deutschen Musiklebens

Orgelbau und Orgelmusik in Deutschland sind Immaterielles Kulturerbe der UNESCO

veröffentlicht am 23.12.2017   5

Laien- und Amateurmusizieren ist ab sofort immaterielles UNESCO-Kulturerbe

Bewahrung von kulturellen Ausdrucksformen

Laien- und Amateurmusizieren ist ab sofort immaterielles UNESCO-Kulturerbe

veröffentlicht am 12.06.2017

Newsletter

Abonniere den Backstage PRO-Newsletter und bleibe zu diesem und anderen Themen auf dem Laufenden!