×

Artikel zum Thema GEMA

Die unbekannte Verwertungsgesellschaft

Was macht eigentlich die GVL? Lohnt sich ein Beitritt für Musiker?

Was macht eigentlich die GVL? Lohnt sich ein Beitritt für Musiker?

Viele Musiker haben schon von der GVL gehört. Aber was macht die GVL? Lohnt sich eine Mitgliedschaft? Diese Fragen beantworten wir im folgenden Artikel.

veröffentlicht am 05.07.2019   4

Verteilt an weltweit zwei Millionen Urheber

Angetrieben durch Streaming: GEMA nahm 2018 eine Milliarde Euro ein

Angetrieben durch Streaming: GEMA nahm 2018 eine Milliarde Euro ein

Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) hat 2018 über eine Milliarde Euro durch Lizenzgebühren einnehmen können.

veröffentlicht am 20.04.2019   11

Bedrohter Bogaloo-Club ausgezeichnet

Bayerischer Popkulturpreis 2018 in München in vier Kategorien verliehen

Bayerischer Popkulturpreis 2018 in München in vier Kategorien verliehen

Der Verband für Popkultur in Bayern e.V. (VPBy) verlieh am 19. Dezember 2018 den diesjährigen Bayerischen Popkulturpreis im Funkhaus des Bayerischen Rundfunks in München.

veröffentlicht am 27.12.2018

Zukunftsweisende Deals

GEMA erneuert Lizenzverträge mit YouTube und BMG

GEMA erneuert Lizenzverträge mit YouTube und BMG

Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) verlängert ihre Lizenzverträge mit der Streamingplattform YouTube und dem Musikunternehmen BMG.

veröffentlicht am 29.10.2018

Große Berlin in Berlin

10 Jahre Musikförderung: Die Branche gratuliert der Initiative Musik zum Jubiläum

10 Jahre Musikförderung: Die Branche gratuliert der Initiative Musik zum Jubiläum

Am 15. Oktober 2018 feierte die Initiative Musik ihr zehnjähriges Jubiläum im Meistersaal in Berlin. Seit 2008 unterstützte das Förder- und Exportbüro bundesweit bereits 2950 Acts und Strukturen im Bereich des Rock, Pop und Jazz.

veröffentlicht am 16.10.2018

Ein Plus für die Rechteinhaber

GEMA kooperiert mit Soundmouse und verspricht effektiveres Monitoring von TV-Werbespots

GEMA kooperiert mit Soundmouse und verspricht effektiveres Monitoring von TV-Werbespots

Ab November 2018 kooperiert die GEMA mit dem britischen Monitoring-Dienstleister Soundmouse. Ziel ist es, Musik in Werbespots zukünftig effektiver den Urhebern zuzuordnen und die Einnahmen besser an Rechteinhaber zu verteilen.

veröffentlicht am 24.08.2018

Entlohnung für Musikschaffende

GEMA einigt sich auf Lizenzvergütungen mit Video-On-Demand-Diensten

GEMA einigt sich auf Lizenzvergütungen mit Video-On-Demand-Diensten

Die Verwertungsgesellschaft GEMA hat sich mit Video-On-Demand-Diensten wie Netflix, Amazon Prime etc. auf Lizenzvergütungen geeinigt. Mit den neuen Verträgen sollen Musikschaffende für ihren Beitrag zu audiovisuellen Produkten entlohnt werden.

veröffentlicht am 28.06.2018

Heilige Harmonie

Katholische Kirche und GEMA einigen sich auf neuen Pauschalvertrag

Katholische Kirche und GEMA einigen sich auf neuen Pauschalvertrag

Gemeinden, Kirchenmusiker und Orgelfreunde können aufatmen: Die katholische Kirche hat sich mit der GEMA auf einen neuen Pauschalvertrag zur Abrechnungen von Veranstaltungen im kirchlichen Kontext geeinigt.

veröffentlicht am 16.06.2018

Youtube, GEMA und das liebe Geld

GEMA-Mitglieder treffen wichtige Weichenstellung: Heiße Diskussion um die GOP-Verteilung erwartet

GEMA-Mitglieder treffen wichtige Weichenstellung: Heiße Diskussion um die GOP-Verteilung erwartet

Vom 15. bis zum 17. Mai tritt in Berlin die GEMA zur jährlichen Hauptversammlung zusammen. Zu den spannenden Themen zählt die Frage, wie mit den Lizenzgeldern aus gemischten Online-Plattformen (GOP) umgegangen werden soll.

veröffentlicht am 15.05.2018

Höhere Abgaben für Konzerte und Feste erwartet

Nicht mehr ganz so heilig: GEMA rückt Verträge mit katholischer Kirche zurecht

Nicht mehr ganz so heilig: GEMA rückt Verträge mit katholischer Kirche zurecht

Eine Änderung des GEMA-Vertragsmodells führt dazu, dass katholische Kirchen in Zukunft höhere Abgaben für Konzerte der urheberrechtlich geschützten ernsten Musik, neuem geistlichem Liedgut und Gospelmusik zahlen müssen. Vertreter der Kirche sehen die musikalische Vielfalt in Gefahr.

veröffentlicht am 25.04.2018   2

Betriebskosten sinken weiter

GEMA verzeichnet trotz einbrechender Tonträgerverkäufe auch 2017 Einnahmeplus

GEMA verzeichnet trotz einbrechender Tonträgerverkäufe auch 2017 Einnahmeplus

Die GEMA veröffentlicht ihren Geschäftsbericht 2017 und verzeichnet ein Einnahmeplus von gut 5% im Vergleich zum Vorjahr.

veröffentlicht am 23.04.2018   1

Für die Kunst

Die Gewinner des Deutschen Musikautorenpreises 2018 stehen fest

Die Gewinner des Deutschen Musikautorenpreises 2018 stehen fest

Zum 10. Mal wurde der Deutsche Musikautorenpreis vergeben. Es gewannen u. a. Enis Rothoff, Rammstein, Balbina, Prinz Pi, David Moss und Alice Merton.

veröffentlicht am 19.03.2018

Meistgelesene Artikel

Welche "Soft Skills" Bands, Veranstalter und Produzenten von Musiker*innen wollen - ein Erfahrungsbericht

Was hat er, was ich nicht habe?

Welche "Soft Skills" Bands, Veranstalter und Produzenten von Musiker*innen wollen - ein Erfahrungsbericht

veröffentlicht am 22.05.2024   25

Für magische Momente beim Musizieren: So verbessert ihr das Zusammenspiel in eurer Band

Mehr als die Summe aller Teile

Für magische Momente beim Musizieren: So verbessert ihr das Zusammenspiel in eurer Band

veröffentlicht am 03.05.2024   4

Pamela Schobeß (Gretchen Berlin, LiveKomm) über die schwierige wirtschaftliche Lage kleiner Clubs und die Folgen für die musikalische Vielfalt

"Live-Musik in kleinerem Rahmen ist nicht mehr zu finanzieren"

Pamela Schobeß (Gretchen Berlin, LiveKomm) über die schwierige wirtschaftliche Lage kleiner Clubs und die Folgen für die musikalische Vielfalt

veröffentlicht am 07.05.2024   22

GEMA und katholische Kirche streiten um Gebühren für Musikveranstaltungen

Pauschalvertrag ausgelaufen

GEMA und katholische Kirche streiten um Gebühren für Musikveranstaltungen

veröffentlicht am 31.05.2024   47

Future Music Camp 2024: Rechtsanwalt Simon Hembt gibt Musikern Tipps für den Umgang mit KI

"Ich rate zum bewussten Umgang mit KI"

Future Music Camp 2024: Rechtsanwalt Simon Hembt gibt Musikern Tipps für den Umgang mit KI

veröffentlicht am 24.05.2024   6

Trügerische Statistik: Live-Musik Branche erzielt Rekordeinnahmen

Rekorde und Existenzkrise

Trügerische Statistik: Live-Musik Branche erzielt Rekordeinnahmen

veröffentlicht am 06.05.2024   4

Billie Eilish: Was Musiker aus ihrer aktuellen Marketingkampagne lernen können

Fokus auf Fanbindung

Billie Eilish: Was Musiker aus ihrer aktuellen Marketingkampagne lernen können

veröffentlicht am 28.05.2024   1

Newsletter

Abonniere den Backstage PRO-Newsletter und bleibe zu diesem und anderen Themen auf dem Laufenden!