Auf der Zielgeraden?
Europäische Staaten beschließen vorläufige Version der Urheberrechtsreform im Trilog

Parlament, Rat und Kommission der Europäischen Union haben im Trilog eine vorläufige Version der umstrittenen europäischen Urheberrechtsreform verabschiedet.
veröffentlicht am 14.02.2019
Sammelklage eingereicht
Ignorieren Sony und Universal die Copyrightansprüche von Künstlerinnen und Künstlern?

Fünf Musiker haben in New York eine Sammelklage gegen die Major-Labels Sony Music Entertainment und Universal Music Group eingereicht. Der Grund: Beide Labels verweigern den Künstlern angeblich eine Rückgabe ihres Copyrights.
veröffentlicht am 07.02.2019 3
Rechteverwaltung 2.0
CISAC macht die Identifikationsnummer für Musikstücke (ISWC) zukunftstauglich

Die International Confederation of Authors and Composers (CISAC), der internationale Dachverband der Verwertungsgesellschaften, kündigt ein Update für den International Standard Musical Work Code (ISWC) an.
veröffentlicht am 06.02.2019
Freie Bahn für den Trilog
EU-Urheberrechtsreform: Deutschland und Frankreich einigen sich offenbar über Upload-Filter

Offenbar haben sich Frankreich und Deutschland im Rahmen der Verhandlungen zur EU-Urheberrechtsreform hinsichtlich des umstrittenen Artikel 13 – der flächendeckenden Einsetzung von Upload-Filtern – einigen können.
veröffentlicht am 05.02.2019 4
Unerwartet
RIAA unterliegt russischem Streamripper FLVTO.biz in Gerichtsprozess

Die Recording Industry Association of America (RIAA), der Interessenverband der amerikanischen Musikindustrie, hat eine unerwartete Niederlage gegen die russische Streamripper-Website FLVTO.biz erfahren.
veröffentlicht am 23.01.2019
Unklar und realitätsfern
Stillstand bei der EU-Urheberrechtsreform: Viel Kritik, kein Trilog

Elf Nationen stellen sich gegen den jüngsten Kompromissvorschlag der europäischen Urheberrechtsreform, das letzte Treffen der Trilog-Verhandlungen wurde abgesagt. Auch die Kreativwirtschaft zeigt sich zunehmend unzufrieden.
veröffentlicht am 19.01.2019
Originell genug für Urheberrechte?
Tommy Lee (Mötley Crüe) wirft Travis Scott den Diebstahl seiner Showideen und Bühnenelemente vor

Mötley Crüe-Schlagzeuger Tommy Lee droht dem US-Rapper Travis Scott mit gerichtlichen Schritten. Dieser soll dessen Bühnenelemente "360" und "The Crüecifly" unrechtmäßig übernommen haben.
veröffentlicht am 03.12.2018 1
Zukunftsmusik
Lizenzierung: Werden Künstler zukünftig für die Bestandteile ihrer Songs entlohnt?

Technische Neuerungen auf dem Musikmarkt führen dazu, dass sich die Kontexte, in denen Musik gehört wird, stets verändern. Was könnte die nächste Stufe dieser Entwicklung sein?
veröffentlicht am 27.11.2018 1
#Saveyourinternet
YouTube verstärkt Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform, erhält aber auch Gegenwind

Googles Videoplattform YouTube hat eine Kampagne gestartet, mit der auf breiter Front gegen die Urheberrechtsreform für den europäischen Binnenmarkt mobil gemacht wird.
veröffentlicht am 21.11.2018 5
Neuer Vorschlag kursiert
Verhandlungen zur EU-Urheberrechtsreform: Doch zu wenig Schutz für Kreative?

Die Reform des europäischen Urheberrechts wurde insbesondere wegen der geplanten Uploadfilter und dem Leistungsschutzrecht scharf kritisiert. Doch auch Vorteile, die die Reform für Kreative vorsah, könnten ins Wanken kommen.
veröffentlicht am 14.11.2018 2